3. biennale Konferenz "Umbruchsphase 1917-? Erodierende Machtstrukturen und Verschiebung von Loyalitäten", Graz, 20.10.2016-21.10.2016
Der Programmfolder steht hier zum Download zur Verfügung.
In Kooperation mit: Institut für Geschichte
Mit Unterstützung von:
Donnerstag, 20. Oktober – GrazMuseum (Vortragssaal)
13.30–13.45 Begrüßung
13.45–14.00 Einleitung und Organisatorisches
14.00–15.30 Panel 1: Propaganda als Instrument zentraler Loyalitätssteuerung Moderation: Verena MORITZ Kommentar: Hannes LEIDINGER Joachim BÜRGSCHWENTNER: Die verspätete Revolution im Kampf um die Loyalitätssicherung. Die Zentralisierung der Bildpropaganda im k.u.k Kriegspressequartier 1917 Franz MITTERMÜLLER: Kind sein im Ersten Weltkrieg – von der propagandistischen Parallelwelt zur Desillusion?
Pause
16.00–17.30 Panel 2: Loyalitäten im sozialen Kontext Moderation: Georg HOFFMANN Kommentar: Werner SUPPANZ Nicole GOLL: Zwischen Herrschaftssicherung, Selbstmobilisierung und Stabilisierung der Heimatfront. Kriegsfürsorge in der Steiermark mit besonderer Berücksichtigung der Kriegsnagelungen Wolfram DORNIK: Partizipation zur Loyalitätssicherung? Der Grazer Gemeinderat 1917/18
Pause
18.00–19.30 Keynote von Berthold MOLDEN: Das marginale 1917. Zur globalen Polyzentrik eines Epochenjahrs Moderation: Julia WALLECZEK-FRITZ
Ab 20.00 Empfang des Bürgermeisters der Stadt Graz im Rathaus
Freitag, 21. Oktober – Hauptgebäude/Universität Graz (Sitzungszimmer Gewi, Erdgeschoss)
09.00–10.30 Panel 3: Jüdische Identitäten während des Ersten Weltkrieges Moderation: Elisabeth HAID Kommentar: Gerald LAMPRECHT Jan RYBAK: Jüdischer Nationalismus vom Imperium zur Nation. Die jüdischen Nationalräte in Zentral-/Osteuropa Beata MACHE: Jüdische Positionen in der wieder polnisch gewordenen Provinz Posen 1918-1920
Pause
11.00–12.30 Panel 4: Supranationale Identitäten aus Ausweg im Loyalitätenkonflikt? Moderation: Bernhard BACHINGER Kommentar: Karin ALMASY Gordana ILIĆ-MARKOVIĆ: Südslawische Loyalitäten Ionela ZAHARIA: Habsburg Romanian Military Chaplains 1916-1919. Between National and Supranational Identity
Mittagspause
14.00–15.30 Panel 5: Verschiebung der inneren Loyalitäten Moderation: Markus WURZER Kommentar: Karin SCHMIDLECHNER John ZIMMERMANN: Vom „Gefühl der Schande, ein Österreicher zu sein“. Der Fall Friedrich Adler und sein Siegeszug im Umbruchsjahr 1917 Martin PLATT: Ordnungskonsens. Das Nicht-Revolutionäre der „deutschen Revolution von 1918/19“
Pause
16.00–17.30 Panel 6: Bündnissysteme als Belastungstests der Loyalität Moderation: Nikolaus REISINGER Kommentar: Wolfram DORNIK Bernhard BACHINGER: Die infragegestellte Bündnisloyalität. Die Mittelmächte und die Saloniki-Front 1917/1918 Richard LEIN: Das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn im Bündnis